Schwindeltherapie

Therapie weiterempfehlen

Es gibt viele verschiedene Arten und Ursachen für Schwindel:
  • Dysfunktionen des Gleichgewichtorgans im Innenohr (vestibulärer Schwindel, Lagerungsschwindel)
  • Probleme mit der Blickstabilisation (okkulomotirische Dysfunktion)
  • Reduzierte Wahrnehmung (somatosensorische Probleme, z.Bsp. bei Polyneuropathie)
  • Schwindel aufgrund von Dysfunktionen der Halswirbelsäule (zervikogener Schwindel)
  • Schwindel aufgrund von Herz-Kreislaufproblemen (Orthostase)
  • Multifaktorieller Schwindel (z.Bsp. im Alter, aufgrund von Sturzangst)

Für die Therapie ist eine ausführliche Befragung, eine körperliche Untersuchung, sowie eine Differenzierung der mitbeteiligten Systeme am Schwindel zentral. Deshalb nehmen wir uns beim Erstbefund eine Stunde Zeit. Die Therapie erfolgt dann problemorientiert, spezifisch und anhand von Pacing (schrittweise Steigerung der Belastung/Aktivitäten).

Die Therapie beinhaltet je nach Ursache Schwindel- und Gleichgewichtstraining, Gangsicherheitstraining, vestibuläre Rehabilitation, Lagerungsmanöver, Koordinationstraining der Augen, manuelle Techniken der Halswirbelsäule, lernen von Verhaltensmassnahmen, sensomotorisches Training und Abbau der visuellen Abhängigkeit.

Weitere Therapien

Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie

Die Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist die zentrale Behandlung bei Lymphödemen, Lipödemen, nach Krebsoperationen mit Lymphknotenentfernung (z. B. bei Brustkrebs), sowie bei chronisch-venöser Insuffizienz oder posttraumatischen

Kiefertherapie

Fehlregulationen des Kiefergelenks können Schmerzen, Blockierungen oder Knacken im Kiefergelenk auslösen oder Ursache sein für Schwindel, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Lichtempfindlichkeit und Tinnitus. Die kraniomandibulären Dysfunktionen können